Change-Management

Veränderungen verstehen und aktiv gestalten – Change Management


Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Kernelemente erfolgreichen Veränderungsmanagements sowie ein Verständnis dafür, was es bei der praktischen Umsetzung einer Veränderung zu beachten gilt.


Teilen

  • Insbesondere in der sogenannten VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) wird die Kompetenz „Offenheit für Veränderung“ besonders relevant. Veränderte Marktbedingungen, eine notwendige neue Strategie, eine Reorganisation, ein Merger, eine Akquisition oder auch die Einführung eines neuen Systems sind Auslöser, die zu Veränderungen des gegenwärtigen Arbeitsumfeldes führen.

    Als Führungskraft stehen Sie im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg von Veränderungen in Ihrer Organisation. Der Schlüssel dazu liegt in klarer Prozess-Kommunikation und darin, Mitarbeitern den Sinn und die Notwendigkeit der Veränderung zu vermitteln, damit sie die Schritte aktiv mittragen.

    Auswahl der möglichen Inhalte:

    • Veränderung vs. Transformation – inkrementelle und radikale Wandlung
ƒ
    • Partizipation / Beteiligung herstellen - Licht im Dschungel der Möglichkeiten
    • Ziele, Vision, Sinn, Chancen und Nutzen der Veränderung deutlich machen ƒ
    • „Sense of urgency“: Problembewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung schaffen
ƒ
    • Kriterien für wohlgeformte Ziele in Veränderungsprojekten entwickeln
ƒ
    • Grundprinzipien für gelungene Changekommunikation erarbeiten ƒ/ Change-Stories
    • Analyse von Ist- und Sollkultur – Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement aufzeigen
ƒ „Veränderer“ mobilisieren, Dialog und Beteiligung im Alltag leben
ƒ
    • Mit Widerstand im Change umgehen
ƒ
    • Die Führungskraft als Change-Kommunikator begreifen
ƒ
    • Führungskräfte einbinden (Workshops, Town Hall Meetings, Fishbowls) ƒ
    • Kommunikationsaufgaben der Change-Agents und -Panels kennen
ƒ
    • Stakeholdermanagement: Ziel- bzw. Interessengruppen differenzieren
ƒ
    • Zielgruppenorientierte, offene und klare Kommunikation einsetzen
ƒ
    • Unterschiedliche Kommunikationsinhalte, -frequenzen und -medien für verschiedene Stakeholdergruppen differenzieren können
ƒ
    • Kontinuierliche Kommunikationsarbeit: motivieren, überzeugen, Widerstände vermeiden und überwinden
ƒ
    • Präventive Risiko- und Krisenkommunikation kennen