Im organisationalen Kontext ergibt sich Kommunikationskultur oft aus der Organisationsstruktur und deren Entwicklung. Sie bringt die gewachsenen, ungeschriebenen und auch fixierten Werte und Normen einer Organisation zum Ausdruck, ist im besten Fall Spiegel desselben. Als solche ist sie, wie Stefan Dobiasch feststellt, „für das Erkennen und Geltendmachen moralischer Ansprüche von zentraler Bedeutung“ (Dobiasch 2014, S. 25). Steht die Kommunikationskultur mit den Werten und Normen einer Organisation in guter Beziehung, so hat sie unmittelbaren Einfluss auf den Erfolg dieser Unternehmung. Eine erfolgreiche, lösungsfokussierte und effiziente Kommunikationskultur basiert häufig auf:

  • gegenseitiger Wertschätzung
  • gelebter Feedback-Kultur
  • Instrumenten wie Mitarbeitergespräche
  • Insgesamt einer lösungsfokussierten Führungshaltung
  • Kohärenz zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Einer vertrauensvollen Kommunikation
  • Werteklarheit
  • Rollenklarheit

Eine solche Kommunikationskultur kann Mitarbeiter binden, Motivation und Effizienz steigern und insgesamt Hochleistung ermöglichen.

Kommunikationskultur im Kontext von SPRACHKULTUR:

Für uns die Kommunikationskultur oder auch die SPRACHKULTUR in Unternehmen der Schlüssel zu vielen organisationsrelevanten Themen: LeistungGesundheitEffizienz, Effektivität, KompetenzChange-Fähigkeit etc.

Literatur

Winfried Berner (2012): Culture Change. Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Stuttgart.

Stefan Dobiasch (2014): Ethikmanagement und Kommunikationskultur: Implementierungsproblematik und Bedeutung einer dialogischen Kommunikationskultur für das moralische Entscheiden und Handeln. München.